.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
468.
(L. 97.)
Pergamenthandschrift
des XV. Jahrh., 22 Blätter in 2°. Lederband.
Transumtum
Privilegiorum Ordini teutonico
Con-cessorum de Anno 1428.
Eine
durch „LVdouicus dei gracia Comes palatinus Reni sacri Romani Imperii
Archidapifer, Et Bauarie dux." in Stellvertretung des Kaisers Sigismund
vorgenommene Bestätigung der von dem Ordensmeister Eberhard von Seinsheim
vorgelegten Originalurkunden von Privilegien, Concessionen, Donationen und
Indulten, wie sie durch frühere Kaiser dem deutschen Orden verliehen
wurden.
Im
Ganzen 38, dem Act wörtlich einverleibte kaiserliche Diplome, das erste von
Friedrich II (5. Sept. 1214, Huillard-Bréholles," Historia diplomatica,
Tom. I, S. 313), das letzte von Sigismund (21. März 1428).
Aehnliche
Handschriften in Heidelberg und Stuttgart, s. Büchler und Dümge,
Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtkunde I, S.
437.
|
Originaltext |
![]() |