.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
452.
(L. 187.)
[Jetzt
Karlsruhe, BLB. Don. 452]
Papierhandschrift
des XV. Jahrh., 128 Blätter in 4°.
Pergamentumschlag.
Legende
von der heiligen Elisabeth,
Landgräfin in Thüringen,
von Theodorich von
Apolda.
Leider
ist die Handschrift, die eine Zeit lang dem Wasser ausgesetzt gewesen zu sein
scheint, besonders am Anfange sehr schadhaft und auf manchen Blättern ist
kaum mehr lesbar, als die mit Zinnober geschriebene Ueberschrift der
Capitel.
Bl.
la: Anfang (mit Hilfe von Reagentien
erkennbar):
Dis
legend ... ich v ... de von den .... der hochen fürstin san ... fragen
begonde do wart mir .. büchlin das was gemachet etc.
Bl.
lb unten:
Nu
von nahmen Gottes vnd durch bette andechtiger persone so han ich Thierich ein
priester vnd ein brüder prediger ordens von gebürte von Türingen
do ich sechzig Jar alt was vnd vierzig Jar in dem ... an dis büchlin ze
schriben etc.
Ueber
die Legende, andere Handschriften und Ausgaben s. Potthast, Bibliotheca S. 680,
Sp. 2; eine weitere Handschrift fand ich in
Wolfegg.
|
Originaltext |
![]() |