.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
451.
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 451]
Papierhandschrift
des XV. Jahrh., 60 Blätter in 4°. Broschirt
1.
Bl. l— 43a :
Legende
von den heiligen drei Königen, in Prosa. Anfang:
Die
materia der hailgen drey chung hat ainen vrsprung von der prophecie Balaams
der da was ain prister von Media etc.
Schluss
:
vnd
ist auch pillich das man si er vnd lob wan si sind di ersten di vns haben
werait den weg zu dem ewigen leben vnd der newen E wan si suchten zu wetlehem
der geporen was zu erlössen menschlis geschlecht etc. AMEN.
Stimmt
nicht überein mit der Legende von den hl. drei Königen des
Johannes von Hildesheim, von der die Incunabel-ausgabe in Hain, Repertorium
Nr. 9401, verglichen werden konnte. Vgl. auch Scherer in den
Mittheilungen zur vaterländischen Geschichte (St. Gallen) II, S.
151.
2.
Bl. 43b —Schluss:
Legende
vom hl. Zosimas.
Anfang:
Es
was ain alter man in aim kloster zu palestim der was ains ersamen lebens vnd ain
gelerter vnd was von chinthait auf erczogen noch gaistlichen siten der
münich der hies Zosimas etc.
Schluss
:
lieber
her nu zaig mir den verporgen schacz den du mir armen sunder emalen geret
hast (scheint unvollendet). Vgl. Potthast, Bibliotheca historica, S. 939,
Sp. 1.
|
Originaltext |
![]() |