.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
424.
[Jetzt Karlsruhe, BLB, Don. 424] Papierhandschrift
aus der 1. Hälfte des XV. Jahrh., 243 Blätter in kl, 8°,
Rother Lederband,
Gebete
und Ceremonien bei kirchlichen
Verrichtungen für Klosterfrauen.
Anfang:
SO
man ein sieche swester bewaren sol, So sol der priester angeleit mit einem
überick Erwirdiclich tragen vnsers herren lichnam etc., folgen die Gebete
und Ceremonien bei Reichung der Sterbsakra-merte, bei den Begräbnissen und
den Anniversarien, dann die für die einzelnen Tage der Charwoche, den
Palmsonntag, Gründonnerstag etc.
Die
Anfuhrungen der Ceremonien sind in deutscher, die Gebete in lateinischer
Sprache, Psalmen und andere Gesänge mit Musiknoten begleitet. Das
Passionale ist mit 16 gleichzeitigen, colorirten, durch ihr Alter höchst
werthvollen Holzschnitten geschmückt, den Stationen, auf 8 auf der
Vorder-und Rückseite bedruckten Blättern, die in ausgeschnittene,
leere Blätter der Handschrift eingeklebt sind. Sie stellen dar: 1) Einzug
Christi in Jerusalem und Fusswaschung. 2) Abendmahl und Christus am Ölberg.
3) Verrath des Judas und Christus vor Kaiphas. 4) Geisselung und Krönung.
5) Christus vor Pi-latus und Kreutztragung. 6) Christi Entkleidung und
Kreutzi-gung. 7) Christus am Kreutz und Abnahme vom Kreutz. 8) Grablegung und
Auferstehung.
["Unberechenbare
Zinsen", Nr. 30]
|
Originaltext |
![]() |