.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
403.
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 403]
Papierhandschrift
des XV. Jahrh., 66 Blätter in 4°, Holzdeckelband mit braunem
Lcderüberzug, messingnen Buckeln und Spange.
1. Bl.
1—19a:
Beichtbüchlein.
Bl.
1a:
Disz ist von rew vnd von bicht vnd bttez be-
sunder
was vnd wie vnd wie vil im yeglicher mensch bichten sol in dem namen der
heiligen trivaltikeit amen
2. Bl.
19b—66:
Die
goldene Bulle Kaiser Karls IV., in deutscher Uebersetzung. Anfang
:
IN
dem namen der heiligen ein mutigen driualtikait seliglichen amen: Karolus der
vierd etc.
Bl. 65b
Register.
Bl. 66a: Hie hat das büchlin ein end Gott
vns sinen heiligen segen send
Bl.
66b:
Vil gesagt vnd nit verstanden
Vil geiaget vnd nit gefangen Vil gelert vnd nit gemerckt Das sin als verlorne werck Armut thüt we Eilend noch vil me Doch gesell nit verzag Glück kümpt allen tag Ist
armüt ein ere, So bin ich ein grosser herre Ist lutzel vil, So han ich wasz
ich wil
|
Originaltext |
![]() |