Barack


.. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 925
501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600

Barack Nummer:  
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de

Barack-Nummer: 543

RTF-Textdatei Tiff-Version

Überarbeiteter Text
543
543. (L. 109 u. 110.)
Papierhandschriften verschiedener Zeit, 2 Bände, 603 und 472 Seiten in 2°. Grüner Lederband.
Ildefons von Arx, Collectanea mea.
Das Meiste von des Sanct-Gallischen Geschichtschreibers eigener Hand aus dortigen Handschriften und Urkunden excerpirt.
Band I enthält laut dem von J. v. Arx geschriebenen Register :
1. S. 1: Einige Notizen aus Heinrichs Forers Tagbuche bey Chrisostomus Stipli im Archiv.
2. S. 2—122:
Fridolin Sichers, Organisten in St. Gallenmünster, Geschichte der Reformation aus einer Copie im Archiv. Das Original ist in der Stadt St. Gallen.
3. S. 126—129:
Beschreibung der Fronleichnams Procession vor der reformation.
S. 132—247:
Dekan Pfisters von 1701 bis 1712 in den Toggenb. Händeln erhaltene, und geschriebene Briefe.
5. S. 250: Copia traditionis montis S. Victoris anno 883.
6. S. 252: Copia traditionis comitis de Baden in Vasallum S. G. 1232.
7. S. 254: Joannes de Chobodim est homo des Sonders. 1242.
8. S. 256: Ulricus Villicus [:Mayer:] in Wangen tritt seine Gerechtsame an den Hof ab. 1299.
9. S. 258—259:
Pörtner Hiltibold vergleicht sich mit Graf Frid-rich von Zollern über die von diesem erlittene Beschädigung. 1309.
10. S. 260—261:
Abt Konrad bestättiget die erste Stiftung des Spitals in der Stadt St. G. 1228.
11. S. 264—266:
Pabst Eugen bestättiget die erste Stiftung des Klosters Ittingen. 1151.
12. S. 268—270:
Herzog Welf stiftet an Ittingen.
13. S. 272—275:
Pabst Innozenz nimmt Magdenau in den Schutz, und incorporiert die Pfarrkirche Maggenau. 1254.
14. S. 276—278:
Kardinale ertheilen dem Kloster Maggenau Ablass.
15. S. 279: Abt Wilhelm verpfändet Hüttischwil, und Bleiken. 1293.
16. S. 280—283 oben:
Der Bischof von Konstanz heisst die Exemption, und incorporation gut. 1244. 1246.
17. S. 283 unten:
Wie der Landvogt im Toggenburg 1548 eine nicht eingestandene Mordthat bestrafte.
18. S. 284—287:
Abt Eglolf schliesst mit Schwyz ein zwanzigjähriges Landrecht. 1437.
19. S. 288—291, gedruckt:
Kaufbrief von Blatten, Griessern, Wichenstein etc. 1486.
20. S. 292—295, gedruckt:
Sententia de non servando interdicto in S. Gallo. 1415.
21. S. 296—307:
Altstätter Öffnung. 1487.
22. S. 308—319:
Auslösung von Fastnachthühnern deren von Mem-melsberg, Schlatt, und Enetbüel. 1437.
23. S. 320—331 :
Grub wird eine besondere Pfarrey. 1475.
24. S. 335—343:
Friedensschluss zwischen den Kathol. und Reform. Kantonen 1529.
25. S. 345—348:
Schwyz setzt den Toggenburgern nach dem Kapelerkrieg die Friedensbedingnisse an. 1531.
26. S. 349—359:
Erneuert mit selben den Landsfrieden 1533.
27. S. 365—380:
Origo Monasterii Fischingensis.
28. S. 381—402, gedruckt:
Leben und Tod Johann Philipps Freyherrn von Hohensax.
29. S. 403—406, gedruckt:
Ordo electionis abbatialis 1740.
30. S. 407—409, gedruckt:
Kleiderordnung von 1727.
31. S. 411: Verzeichniss der Familien im Toggenburg. 1780.
32. S. 413—414:
Verzeichniss der Französischen Pensionen.
33. S. 415: Verzeichniss der aus dem K. Zürich an Katholische Klöster, Stiftungen etc. jährlich gehenden Zehnten, Zinsen etc.
34. S. 419—426:
Visum et repertum der österreichischen Begrab-nisskruft zu Königsfelden als solche 1764 von den Gelehrten von St. Blasi eröffnet wurde.
35. S. 427—435:
Beschreibung der Visite, welche Fürst-abt Coelestin II. dem Bischöfe von Konstanz machte.
36. S. 437 —Schluss:
Bruchstücke von Urkunden, deren die meisten innen an die Deckel alter Bücher aufgepapet waren, und auf das Stift St. Gallen Bezug haben. U. a. m.
Band II enthält laut dem von J. v. Lassberg geschriebenen Register :
1. S. 1—12:
Excerpta ex Joh: Rütiners diario mscpto, Tom. I. ab anno 1529. usque 15(38) quod in bibliotheca civi-tatis S. Galli asservatur.
2. S. 13—20:
Ex libro anniversariorum S. Laurentii in urbe S. Galli extracta.
3. S. 21—32:
Verzeichniss der Seelsorger in der Stadt S. Gallen, bis zur Reformation.
4. S. 33—161:
Zusaeze und Verbesserungen zu Von Arx Geschichte von S. Gallen. Tom I. II u. III.
5. S. 165—214:
Christi Himmelfart, ein altteutsches geistliches Schauspiel. [Rudolf Herzog, Eine unbekannte Veröffentlichung des St. Galler Stiftsbibliothekars Ildefons von Arx aus dem Jahre 1821. Seine Erstedition des mittelalterlichen "Spiels von der Auferstehung und Himmelfahrt des Herrn", in: Blätter zur Heimatgeschichte. Beilage zum Neuen Wiler Tagblatt H. 8 (1971), S. 15-27; s. auch ²VL 2, Sp. 1041 (ohne Kenntnis dieser Abschrift)]
6. S. 215—250:
Christi lezte Lebensiare, ein altteutsches Schauspiel[; Rudolf Schützeichel, Zum Mittelrheinischen Passionsspiel der St. Galler Hs. 919, in: Mediaevalia Litteraria. Fs. für Helmut de Boer, München 1971, S. 531-539; Edition: ders., Das Mittelrheinische Passionsspiel der St. Galler Hs. 919, Tübingen 1978; s. auch ²VL 2, Sp. 1042-1044 (diese Abschrift erwähnt)]
7. S. 255—268:
Register wie die von Appenzell vor Ziten do si dem Gotzhusz S. Gallen zugehörten, mit Panzern, Hüben, Hentschen sollten gerüst sin jeglicher darnach vnd er daz an dem gut vermag.
8. S. 269—281:
Haeuser in der Stadt S. Gallen um das iar 1460.
9. S. 282—301 oben:
Rodel der Hofstattpfenninge zu Wyl, merere.
10. S. 301: Hieronimi Emseri carmen, contra Helvetios. [Vgl. Franz Xaver Thurnhofer, in Briefmappe 2, Münster/W. 1922 [Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 40), S. 5.]]
11. S. 302—318:
Auszugsrodel des stifts S. Gallen in zerschiedene Kriege des XV iarhunderts.
12. S. 319—341:
Gotzhuszlüt uf die der brach gelait ist. [:i. e. anlagsrodel :]
13. S. 342—343:
Von Utznach aller namen, als man ins Walgaeu zog [:1499:]
14. S. 347—386:
Ein Hexen Prozess von 1710.
15. S. 387—390:
Registrum Archivii de reliquiis Sanctorum in mona-sterio S. Galli.
16. S. 391—394:
A° 1433. Literae testimoniales, Marquardum Luder monachum cisterciensem ex Sleswic ao. 1412 pur-gatorium Sancti Patricii in Hybernia ingressum fuisse.
17. S. 395—396:
Aus dem criminal Protocoll ao. 1564. zu St. Gallen.
18. S. 397—400:
Die rechte des Stiftes St. Gallen, vor abt Kuno, nach altem herkommen.
19. S. 401—402:
Rechte der Stadt S. Gallen und des Stadt Amanns, ex Rotulo Scripto Sec: XV. medio.
20. S. 403—404:
1404. Compromiss Spruch zwischen den Städten des Schwäbischen Bundes und Appenzell und Schwiz, wegen gefürtem Krieg, im Auszuge.
21. S. 405—472:
Correspondenz, von 1528 bis 1577. betreffend die Reformation zu Frauenfeld und bestellung der dortigen pfarrei. 21 Stüke.
[Lit.: E. Studer, Laßberg und Ildefons von Arx, in: Joseph von Laßberg, hrsg. von Karl s. Bader, Stuttgart 1955, S. 157-210; Duft, Katalogisierung, S. 73*]
Originaltext