Dampfer LLOYD BYDGORSKI II [SOAI] 133BRT;
Erbaut 1912 durch Gebr. van Diepen, Waterhuizen, Bau- Nr. ...
FAHRWOHL [DBKC] 132 BRT;
UWE [DRFL] 132 BRT.

1912 Eingetragen als eiserner Leichter (Binnenschiff) BORSTEL
für Firma Gebr. Kröpke oHG., Hamburg.
1913 An Fa. Gebr. Kröpke, P. Lodding Söhne & Adolf C. H. Tiedemann in Hamburg überschrieben.
1918, 28.März An Fa. Gebr. Kröpke - Schiffahrts & Bugsier GmbH., Hamburg übertragen
1919, 10.Sept. Verkauf an Fa. Staudt & Co. oHG., Berlin.
1920, April Heimathafen nach Hamburg zurück verlegt.
1923, 14.Mai An die 'Odin' Schiffahrtsgesellschaft mbH., Hamburg.
1926, 28.Dez. Verkauf an Fa. Heinrich Richter, Hamburg:
29.Dez. Weiterverkauf an Emil C.J. Körner, Hamburg.
1929, 21.Jan. Ankauf durch Albert W. A. Weidemann, Hamburg.
1930, 13.Jan. Typänderung in gedeckte Schute, Name weiter BORSTEL.
1931, 31.Dez. Verkauf an Heinrich Jakob Jürgensen, Hamburg-Altona.
1933, 4.Jan. Name in FAHRWOHL geändert und Umbau zum MS bei W. Peters, Cranz begonnen.
4.Juni Als Motorschiff MS FAHRWOHL mit 132,81 BRT im SSR Hamburg eingetragen.
1935, 10.Aug. Verkauf an den Lloyd Bydgoski Spélka Akcyjna, Bydgoszcz (Bromberg).
Neuer Name LLOYD BYDGORSKI II.
1936, 13.Aug. Als Seeschiff im SSR Gdynia eingetragen.
1939, 29. Aug. Beschlagnahmt von der polnischen Kriegsmarine und als Wachschiff in der Danziger Bucht eingesetzt.
1939, 2.Sept. Durch S 23 auf Pos. 54.35 N - 19.06 E mit 2 cm Geschützfeuer versenkt.
1939/40 Von der Marinebergungsgruppe Gotenhafen gehoben und an die unter dt. Treuhänderschaft gestellte Lloyd Bydgoski Spélka Akcyjna, jetzt Bromberger Schleppschiffahrt A.G., abgegeben. Nach? Reparatur in FAHRWOHL umbenannt.
1940, 28.Juni Durch den Kommissarischen Verwalter der Haupttreuhandstelle Ost ( HTO ) für die Binnenschiffahrt des Weichselstromgebietes als beschlagnahmt erklärt.
28.Aug. Beschlagnahmevermerk in der Schiffsakte eingetragen. Dez.: Durch den Schiffsmarkler Walter Knaack. Hamburg an die Reederei Werner Peters, Hamburg verkauft/vermittelt mit Kaufrecht bis zum 31.Jan.1943.
19.Dez. In Danzig durch W. Peters für seine Lübecker Filiale übernommen (vorerst in Miete). 1941,1.Jan.: Mietbeginn (pro Monat 1400 RM).
20.März Vermessung als FAHRWOHL mit Heimathafen Gotenhafen für die Bromberger Schleppschiffahrt A.G. bzw. Haupttreuhandstelle Ost.
8.April Messbrief als UWE - DRFL ausgestellt, Angaben im SSR Gotenhafen, jetzt durch SSR Danzig betreut, jedoch nicht geändert.
1943, 6.Jan. Nach langen Prozessen und Auseinandersetzungen mit der HTO und den Treuhänder Ankauf des Schiffes für 43.000 RM mit rückwirkender Eigentumsübertragung zum 1.Jan.1943.
27.März Als UWE mit einer Erzladung von Lübeck nach Nyborg 1,5 sm nordöstlich Tranekjär (Langelandbelt) auf eine Mine gelaufen und gesunken. Besatzung ( 4 Mann ) tot, Schiff lt. Taucheruntersuchung total zertrümmert.
24.Mai Ankauf des Schiffes endgültig, Antrag auf Namensänderung durch Reederei wegen Verlust des Schiffes zurück gezogen.
17.Juli Für Werner Peters ,Hamburg von Gotenhafen nach Danzig ( SSR Danzig Nr.628 ) umgetragen und als FAHRWOHL eingetragen.
10.Sept. Mit gleichen Namen ins SSR Lübeck (Nr.918) eingetragen.
1944, 26.Mai Wegen Untergang des Schiffes im SSR gelöscht.
Erstfassung: 27.3.1992 / Änderungen: 23.11.02 / Stand: 04.02.03

Mit herzlichem Dank an:
.
© Th. Dorgeist, D 48291 Telgte, Klingenhöhe 50
z.Z.: 1430-166@onlinehome.de