Entzifferung des japanischen Funkverkehrs
27.11.1941
Allgemeine Lage / USA
»Kriegswarnung«
an die Außenbefehlshaber der US-Wehrmacht.
Aus US Verkehrsanalysen und anderen Quellen verdichten sich die Nachrichten
über Konzentrationen japan. Marineverbände zwischen Formosa, Hainan, Indochina
und im Seegebiet bei Palau, die auf geplante Landungsoperationen unter dem Oberbefehlshaber
der 2. Flotte, VAdm. Kondo, in Gebieten Südostasiens schließen lassen. Nur über
die »Kido Butai«, die Pearl Harbor Angriffsgruppe dringen keine Informationen
durch. Die aufgefangenen Funksprüche des Schlüsselkreises JN.25 werden nicht
entschlüsselt und übersetzt, weil die Quellenlage noch unzureichend ist, und
weil die kleine Gruppe hochrangiger Kryptoanalysten mit japanischen Sprachkenntnissen
mit der Auswertung der »Purple«-Funksprüche auf diplomatischer Ebene voll ausgelastet
ist. (Die aufgefangenen JN.25 Signale werden erst nach Ende des Krieges 1945/46
entschlüsselt und übersetzt).
. | ![]() |
. |
9. Fragment der japan. Schlüsselmaschine »Purple«, von der keine komplett erhalten ist |
7.12.1941
Zentralpazifik / Hawaii
Japan. Angriff auf Pearl Harbor. Die wenigen
indirekten Anzeichen, die auf einen Großangriff hinweisen, z.B. die Funksprüche
des japan. Konsuls Kita zur politischen Situation, werden teilweise als zu vernachlässigend
eingestuft, teilweise aber auch zu spät entziffert, weil alle Y-Stationen nur
der wachsenden Gefahr eines japan. Angriffs auf Malaya, die Philippinen und
die niederländ. Besitzungen in Südostasien Beachtung schenken. Auch die letzten
warnendenden Hinweise, wie Sichtung und Versenkung eines japan. Kleinst-U-Bootes
durch den Zerstörer Ward (siehe 3.-7.12), die Radarbeobachtungen
über herannahende japann. Luftverbände und das späte alarmierende Telegramm
des Generals Marshall, das zunächst in falsche Hände gerät und erst nach Beginn
des Angriffs an entscheidender Stelle zur Kenntnis genommen wird, bleiben unbeachtet,
so daß der Angriff Japans auf Pearl Harbor vollkommen überraschend kommt.
Das Jahr 1943
Pazifik
Großen Anteil haben die ,Ultra" Entschlüsselungen an der
Dezimierung des japan. Handelsschiffsraumes, was sich am Ende für Japan
katastrophal auswirkt. Anfang 1943 gelingt die Entzifferung des sogenannten
"Maru" Codes, eines überschlüsselten 4 Buchstaben Codes,
mit dem die japanischen Handelsschiffe, deren Namen mit dem Zusatz Maru enden,
ihre Kursanweisungen erhalten. Jetzt können die angesichts der Größe
des pazifischen Seeraums wenigen amerikanischen U-Boote präzise dort aufgestellt
werden, wo die Transporter passieren müssen.-- Als die Japaner, die der
Sicherung der Seetransporte bisher nur geringe Bedeutung beigemessen haben,
im November 1943 die Schiffahrt generell in Konvois zusammenfassen, setzten
die Amerikaner ihre U Boote in Dreier Rudeln dagegen an. Besondere Angriffsziele
sind Tanker, Escorts und große Transporter.
Funkaufklärung im 2. Weltkrieg (Frames) |