Deutsche Besatzungsmacht in Norwegen
Alltag
für Soldaten? Kriegserinnerungen und soldatischer Alltag in der Varangerregion
1940 - 44 / Ruth Sindt Dissertation Univ. Kiel: 2005 - Umfang/Format
223 S. : Kt. ; 30 cm - Elektronische
Ressource Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Kriegsalltag deutscher und österreichischer Soldaten in der norwegisch-russischen Grenzregion um Kirkenes. Nachdem zunächst der militärische Hintergrund dargestellt wird, folgt ein Kapitel zum gemeinsamen Erinnerungshorizont der im Zusammenhanhg der Arbeit befragten ehemaligen Soldaten. Darauf basierend wird mit Hilfe schriftlicher wie mündlicher Quellen die Frage nach soldatischem Alltag unter verschiedenen inhaltlichen wie theoretischen Aspekten interpretiert. |
Der
Krieg meines Vaters : als deutscher Soldat in Norwegen / Dorothee Schmitz-Köster Aufbau-Taschenbuch-Verl.: Berlin 2004 - Umfang/Format: 351 S. : Abb. ; 19 cm - ISBN: 3-7466-8114-6 |
Filbinger,
eine deutsche Karriere / hrsg. von Wolfram Wette Klampen-Verlag: Springe 2006 - Umfang: 191 S. : Abb., Inhaltsverzeichnis - ISBN: 3-934920-74-8 Anmerkung: Gb. : ca. EUR 16.00, ca. sfr 29.20 Walter Gröger, ein einundzwanzig Jahre alter Matrose, war im Oktober 1943 auf das Schlachtschiff Scharnhorst versetzt worden, das in einem nordnorwegischen Fjord lag. Während er in Oslo auf die nächste Transportmöglichkeit zu warten hatte, lernte er eine Norwegerin kennen, schlüpfte zu ihr, und alsbald planten beide eine Flucht nach Schweden. Die Frau aber zögerte und offenbarte nach vier Wochen einem ihr bekannten Feldwebel das Vorhaben. Das führte zur Festnahme Grögers und der Frau durch die deutsche Militärpolizei. Im Januar 1945 wurde Walter Gröger von dem Marinestabsrichter Hans Filbinger zum Tode verurteilt. (Einzelheiten) |
Im Umbruch der Normen. Dokumente über die deutsche Militärjustiz [in Norwegen] nach der Kapitulation der Wehrmacht / Hrsg. Heinz Hürten. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 28 (1980), S.137-156 Dokumente
über Verurteilungen von deutschen Soldaten durch die deutsche Militärjustiz,
die auch nach dem Krieg wegen Diebstahlsdelikten, Fahnenflucht oder
Verstößen gegen das Gebot des Gehorsams - oft ganz im Geiste
des Nationalsozialismus - schwere Arreststrafen verhängte |
Mutter
und wir Fünf, als Vater im Lager war : eine Familiengeschichte 1941
bis 1945 / Solveig Riktor Verl. Eltern und Kinder, Gera [2003] - Umfang/Format: 102 S. ; Abb. ; 21 cm - ISBN: 978-3-929938-53-1 |
Vater: Deutscher : das
Schicksal der norwegischen Lebensbornkinder und ihrer Mütter von
1940 bis heute / |
Die
Deportierung der Juden aus Norwegen nach Auschwitz / Dokumentensammlung
Hrsg. Töviyya Friedmann / Institute of Documentation in Israel for the Investigation of Nazi War Crimes Haifa 1994 - Umfang/Format: [137] Bl. : Abb. ; 30 cm |
Veien til Auschwitz /
Kirsten Brunvoll Schlagwörter: Norwegen ; Geschichte 1943-1945 ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Konzentrationslager ; Erlebnisbericht |
Gestapo-offiseren
Fehmer : Milorgs farligste fiende / Steinar Brauteset Cappelen: Oslo 1986 - Umfang/Format: 148 S. : Abb. ; 21 cm - ISBN: 82-02-09261-2 Schlagwörter: Norwegen ; Geschichte 1940-1945 ; Besetzung ; Geheime Staatspolizei |