Transportflottillen
im Südraum
Nähere Einzelheiten: Randolf Kugler,
Chronik der amphibischen Verbände
der Marine und Luftwaffe. Speyer 1985, S.163-178 [010789]
| 
         1. Transportflottille Aufstellung im August 1943 in
        Marseille und noch im gleichen Jahr nach Genua verlegt.  | 
    
Flottillenchefs:
| FKpt. Lehmann (Erich) | 
         08.43 - 12.43  | 
    
| FKpt. Seeger (Rolf) | 
         12.43 - 05.44  | 
    
| KKpt. Söhnlein (Karl) | 
         05.44 - Ende  | 
    
Einheiten:
| 12 Motorprähme (Pmot) | 12 Frachtpenischen | 
| 14 Tankpenischen | 
| 
         2. Transportflottille Aufstellung im September 1943 in
        Marseille. Im Januar 1944 verlegt nach Venedig und Ferrara.  | 
    
Flottillenchefs:
| FKpt. Seeger (Rolf) | 
         09.43 - 12.43  | 
    
| KKpt. Deubel (Siegfried) | 
         12.43 - Ende  | 
    
Einheiten:
| 28 Frachtpenischen | 
         28 Tankpenischen  | 
    
| 
         4. Transportflottille Aufstellung im April 1944.
        Haupteinsatzhafen: Saloniki.  | 
    
Flottillenchef:
| KKpt. Alexy (Robert) | 
         04.44 - 09.44  | 
    
Einheiten:
| Binnenfrachtkähne | 
         Fehnschiffe  | 
    
| 
         5. Transportflottille Aufstellung im März 1944.
        Haupteinsatzhafen: Piräus.  | 
    
Flottillenchefs:
| Kptlt. Madile (Hermann) | 
         03.44 - 10.44  | 
    
Einheiten:
| Binnenfrachtkähne | 
         Fehnschiffe  | 
    
| 
         6. Transportflottille Aufstellung im April 1944. Einsatz
        zunächst in der Ägäis, dann in der Adria mit Haupteinsatzhafen
        Triest.  | 
    
Flottillenchefs:
| KKpt. Pichler (Richard) | 
         04.44 - 11.44  | 
    
| Kptlt. Herzer (Rolf) | 
         11.44 - Ende  | 
    
Einheiten:
| Frachtpenischen | 
         Tankpenischen  | 
    
| 
         Infanterie-Landungsboote  |