 |
Botho von
Frantzius |
Eroberung der Insel Ösel. Sammlung und Bereitstellung von
Pionieren der 61. Infanteriedivision im Raum Werder an der Westküste Estlands,
Transport über den großen Sund und Landung auf der Ostseite der Insel Moon.
Von dort weiterer Übergang nach Ösel. Mehrere Scheinunternehmungen der
Kriegsmarine sollten das Landungsunternehmen »Beowulf«
decken und den sowjetischen Widerstand nach See hin ablenken.
13./14.9.:
Scheinunternehmung »Nordwind« mit der finn. Panzerschiff-Division (Kpt.z.S.
Rahola): Küstenpanzer Ilmarinen (FKpt. Göransson) und Väinämöinen
(FKpt. Koivisto), gesichert durch einen Wachbootverband (Kptlt. Peuranheimo) mit
VMV 1, VMV 14, VMV15 und VMV 16, dem dt. Minenschiff Brummer
(KKpt. Dr. Tobias), 5 Booten der 3. Vp.-Flottille, 2 Hochseeschleppern, 8
kleineren Fahrzeugen sowie den finn. Eisbrechern Jääkarhu und Tarmo
und Scheinunternehmung »Westwind« mit den Torpedobooten T 2, T 5, T 8, T
11, der 2. und 3. S-Boot-Flottille und 9 kleineren Fahrzeugen gegen die
Westseite der Insel. Ein drittes Unternehmen »Südwind« richtet sich von Riga
aus mit 3 Gruppen von rund 50 Kleinfahrzeugen gegen die Südküste, um die sowj.
Besatzung abzulenken. Dabei sinkt Ilmarinen mit 13 Offizieren und 258
Mann nach Treffer durch Treibmine. Die Wachboote retten 132 Überlebende.
 |
M-Boot mit
Minentreffer beim Kampf um Ösel
wird nach Riga eingeschleppt |
14.9.: Landung der ersten Welle der 61. Inf.-Div.
auf Moon.
16.9.:
Bildung eines Brückenkopfes auf Dagö.
16./17.9.: Wiederholung von »Südwind«, dabei
sinkt M
1707 auf Mine gesunken.
25.-27.9.: Beschießung der auf der Halbinsel Sworbe (Ösel) zusammengedrängten
sowj. Verteidiger durch die Leichten Kreuzer Leipzig (Kpt.z.S. Stichling)
und Emden (Kpt.z.S. Mirow) mit T 7, T 8 und T 11.
Vergeblicher Angriff von 4 sowj. Schnellbooten. Fehlschuß des russischen U-Bootes Shch-317
gegen die Leipzig.
|