.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
922.
(L. 244.)
Papierhandschrift
vom Jahre 1804, 248 Blätter in 2°. Lederband.
1.
Bl. 1—74:
Bibliotheca
Vetus Manuscripta Monasterii S. Galli
Registrata
et in ordinem ac XV. Classes redacta, brevibus plerumque notis historicis et
criticis illustrata. Ao. 1759. abs P.
Pio
Kolb tunc Bibliothecario.
Eine
von P. Conrad Scherer begonnene Abschrift des Pius Kolb´schen
Manuscriptenverzeichnisses von St. Gallen, welche jedoch nur bis zu Classis III.
Nr. 63 geführt ist und dann mit den Worten abbricht: „reliqua
Catalogi Manuscrip-torum per tempus describere non licuit. P. Conrad Scherer
1804." [Duft, Katalogisierung, S. 61* mit Anm. 175]Dagegen schliessen sich
hieran:
2.
Bl. 75—248a:
Spicilegia,
ob spatium vacuum hie descripta,
eine
werthvolle Sammlung von Auszügen lateinischer, den Sanct-Gallischen
Handschriften entnommener Gedichte, Hymnen, Epigramme, rhytmischer Litaneien,
versus leonini u. s. w. Das umfangreichste Stück dieser, ebenfalls von dem
ehemaligen Sub-bibliothecarius P. Conrad S c h e r e r geschriebenen Sammlung,
ist Bl. 118—129 (nur auf die Rückseite der Blätter
geschrieben):
Vita
S. P. N. Galli carminice seu versifice; descripta e Codice Chartaceo Biblioth.
S. Galli No. 587 saeculi cir-citer
13til
cum notis grammaticalibus recentioris cujus-dam Explanatoris.
Der
Prologus ist abgedruckt in Pertz, Monumenta II, S. 31 ; über das ganze
Gedicht s. ebendas. S. 3.
Auch
diese Abschrift blieb wegen der Zeitverhältnisse (1804) unvollendet.
Den
Rest bilden des
P.
Athanasius Gugger, Capitular zu St. Gallen (f 1669) Exercitationes
Epicae etc.
Ueber
Pius Kolb's Katalogwerk vgl. Weidmann, Geschichte der Bibliothek von St. Gallen
(1841), S. 219 ff. ; vgl. auch Büchler und Dümge, Archiv der
Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtkunde, Bd. I, S. 239
ff.
|
Originaltext |
![]() |