.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
921.
(L. 249.)
Papierhandschrift
des XIX. Jahrh., 137 Blätter in 2°. Pappband.
1.
Bl. 1—132:
Ildefons
von Arx, Inventarium seu Catalogus Codicum Manuscriptorum Bibliothecae S. Galli
1827 conscriptum.
Grösstentheils
des Verfassers eigenhändige Schrift. Auf dem Vorsetzblatte stehen noch
Schriftzüge des Verfassers aus der Zeit, als er bereits vom Schlage
getroffen und seiner vollen Geisteskraft nicht mehr mächtig war.
Als
Anhang folgt von demselben Verfasser:
2.
Bl. 133—137:
Erklärung
des Risses, der 830 (?) vor tausend Jahren zum Baue der Kirche und Klosters St.
Gallen gemacht wurde.
Dem
Texte voran geht die Zeichnung.
S.
Mabillon, Annales Bened. II, 570, und Ferdinand Keller, Bauriss des Klosters St.
Gallen vom Jahr 820. Im Facsimile herausgegeben und erläutert. 1844. [Sog.
"St. Galler Klosterplan", Hs. 1092 der St.Galler Stiftsbibliothek; zur von
Arxschen Kopie s. Studien zum St.Galler Klosterplan, hrsg. von Johannes Duft,
St. Gallen 1962, S. 35f.]
[Nach
eigenhändigem Vermerk Laßbergs uaf dem Vorsatz im Jahre 1850 von
seinem Freund Carl Greith erworben (vgl. auch Handschrift Nr. 120). Zu Greith s.
Duft, Katalogisierung, S. 78*-81*, sowie "Unberechenbare Zinsen", S.
27f.]
[Lit.:
Duft, Katalogisierung, S. 77*f. mit Anm. 230]
|
Originaltext |
![]() |