.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
910.
Pergamenthandschrift
des XIV. Jahrh [um 1280]., 56 Blätter in 8°. Alter
Holzdeckelband.
Formelbuch,
Muster
zu geistlichen und weltlichen Geschäftsbriefen, lateinisch, z. B.
Bl.
lb:
Abbas episcopo ut confirmet pacem inter mo-nachos suos discordes, Bl.
5a :
Canonicus episcopo ut uelit rogare summum pontificem ut confirmet, Bl.
25b :
Imperator romanus regi Francie demandans ei diem colloquii, Bl.
33b:
Miles comiti ut filium suum accingeret gladio militari, Bl.
43a :
Carta de confirmacione abbatis, Bl.
55b :
Socius socio ut sic eum absentem diligat sicut praesentem etc.
Vgl.
Rockinger, über formelbücher vom 13. bis zum 16. Jahrhundert als
rechtsgeschichtliche quellen. 1855; ders., drei Formelsammlungen aus der Zeit
der Karolinger, in: Quellen und Erörterungen, VII. Band, 1858; ders.,
über Briefsteller und Formelbücher in Deutschland während des
Mittelalters 1861 ; Dümmler, das Formelbuch des Bischofs Salomo III. von
Konstanz. 1857.
[Lit.:
'Donaueschinger Briefsteller', in:²VL 2, Sp. 195f.; Franz Josef Worstbrock
u.a. (Hrsg.), Repertorium der Artes dictandi des Mittelalters 1
(Münstersche Mittelalterschriften 66), Münster 1992, S. 48
(9.5)]
|
Originaltext |
![]() |