.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
909.
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 909]
Papierhandschrift
des XVIII. Jahrh., 123 Blätter (dazwischen fehlen 26) in qu. 8°.
Lederband mit Goldtitel.
Stammbuch
J. F. Hebel's,
datirt
aus Karlsruhe, Schopfheim, Hausen, hauptsächlich aber aus
Erlangen, vom 12. September 1777—18. October 1781.
Hebel,
der allemannische Dichter, legte dieses Stammbuch vor seinem Abgange vom
Gymnasium illustre zu Karlsruhe auf die Universität Erlangen an. Es gibt
einen interessanten, noch unbenutzten Beitrag für die Biographie Hebers.
Unter seinen Erlanger Studiengenossen sind zu nennen : J. C. Schmid aus Ulm (der
spätere Prälat), Ch. F. Val. Molter (f 1808 als gross-herzogl.
Badischer Geheimerath und Bibliotheksdirector), Hans v. Bezold (wurde kaiserl.
General), J. Ludwig aus Ulm (als Schriftsteller bekannt) etc.
Auf
den letzten 4 Blättern stellte Hebel ein alphabetisches Verzeichnis der
eingeschriebenen Freunde zusammen; auf einem dem Register vorausgehenden Blatte
steht das „Todtenregister meiner Bekandten in Erlangen."
[Lit.:
"Unberechenbare Zinsen", Nr. 42]
|
Originaltext |
![]() |