.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
606.
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 606]
Papierhandschrift
des XVI. Jahrh., 63 Blätter in 4°. Neuerer Halblederband.
Bl.
la:
Mit rother, blauer und grüner Tinte und grossen Buchstaben:
Cronica
Von den Hertzogen von Zäringen Stüffter der Statt Freyburg Im
Breyszgauw.
Bl.
2a
Ueberschrift :
Hertzog
von Zäringen Berchtoldus Fundator Ciuitat :
Freyburg:
Darunter die kräftige Figur des Herzogs zu Pferd, gemalt.
Bl.
2b :
CRONICA De origine et interitu illustris Zäringice domus principum ..
Insignia Principum et ducum Zäringensium. Darunter das gemalte
Wappen.
Bl.
55a:
Zun ehren Keyser M.(aximilian) ist auch hie angezeichnet der vrsprung Stam vnd
Öst der loblichen herrschafft vnd Hertzogen von Osterreich
etc.
Bl.
58b :
In der massen würdet auch kurtzlich Inn ainer
Fygur
begriffenn Vrsprunng vnnd End Aller Hertzogenn von Zäringenn, auch von
Schwabenn.
Bl.
62b—Schluss:
DE
ORIGINE INVICTISIMI IMPERATORIS MAXI-
MILIANI
SEMPER AVGVSTI SAPHICVM.
Lateinische
Verse.
Bl.
3 und 4 unbeschrieben und zwischen Bl. 12 und 13 ist ein Blatt
ausgefallen.
Die
roth geschriebenen Inhaltsangaben stehen am Rande. Die Anfangszeilen in grosser
Schrift. Die Handschrift hat gemalte Federzeichnungen, Ansichten von
Klöstern, Kirchen, Burgen, Städten etc.
Die
Chronik ist abgedruckt hinter Schilter's Ausgabe der Konigshoven'schen Chronik.
Der Schluss beider stimmt jedoch nicht miteinander überein, der Text des
Druckes ist hier überdiess mitunter erweitert. Nach Leichtlen, Die
Zähringer, S. 4, ist Verfasser der Caplan Johannes Sattle r. S. ferner
Schöpflin, Historia Zaringo-Badensis, T. I, p. 207, §. IV, und
Schreiber, Geschichte der Stadt Freiburg, 1. Theil, S. 20. Schöpflin
bemerkt, dass Sattler seine Chronik unter Karl V. geschrieben habe. In
Schilter's Abdruck (S. 37) ist noch die Erwählung Ferdinands zum
Römischen König (1531) erwähnt, welche Stelle jedoch, wie es
scheint ein späterer Zusatz der Strassburger Handschrift, in der oben
beschriebenen fehlt.
|
Originaltext |
![]() |