.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
142.
(L. 185.)
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 142]
Papierhandschrift
des XV. Jahrh., 422 Seiten in 2°. Holzdeckel mit braunem
Lederüberzug.
Die
Geschichten des Lanzelot vom See in
deutscher Prosabearbeitung.
Das
Werk scheint aus 3 Theilen bestanden zu haben, wovon der hier vorliegende der
mittlere. S. Wilken, Heidelberger Büchersamml., S. 361, Nr.
CXLVII.
Anfang
S. l :
Hye
hat wol gesprochen die frowe vnd enbott dem ritter also das er dette Der ritter
was des fro. wenne (er) die frow sere lieb hette. vnd was das bedenthalb veste
gemachet. Der ritter enbott der frowenn vnd hette er sye lust er dette das wol
durch irn willen. Also ward der frid gemachet ain iar zwischenn miner frowenn
vnd Sigurates u. s.w.
Ende:
Do
legt lambegus ander wappen an. Er fand der hie genug by dem todten sinen nefen
by disen heremitten.
Diese
Bearbeitung ist verschieden von Ulrich Fürterer's Gesta des Herren
Lantzilet vom Lak (s. die vorausgehende Handschrift). S. Wilken, Heidelberger
Büchersamml., S. 339, Nr. XCI und XCII.
|
Originaltext |
![]() |