Sammlung Max Hettler in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

     

     

    [{In quatuor libros Institutionum iuris civilis Iustiniani commentarius} absolutissimus] D. Hvberti Giphanii ... In Quatuor Libros Institutionum Juris Civilis Justiniani Principis Commentarius Absolutissimus / Giffen, Hubert van . Huic accessit ejusdem auctoris. I. De {Imperatore Justiniano Commentarius elaboratissimus}: temporibus nostri maxime necessarius. II. {Rerum Romanarum index historicus}, ad juris civilis historiam cognoscendam inprimis utilis : In fine adjectus est index rerum & verborum copiosissimus. - Secunda hac editione .... - Argentorati : Zetzner, 1611. - [4] Bl., 594 S., [7] Bl.; (lat.)
    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Argentorati. Sumptibus Lazari Zetzneri Bibliopolae. Anno M.DC.XI.

    Signatur: 51/90220
    Angeb.: Giffan, Hubert van: De imperatore Iustiniano commentarius. - Argentorati, 1612

     

    Zeit:

     

    17. Jahrhundert

    Herkunftsland:

     

    Frankreich

    Name des Buchbinders:

     

    unbekannt

    Größe des Einbandes (Format):

     

    21,6 x 16,9 x 6,2 cm

    Kurze Beschreibung des Einbandes:

     

     

    ·         Besondere Stilmerkmale:

    Straßburger Rollen- und Stempeleinband

    ·         Einbandtechnik:

    Deckel aus Pappe; auf vier Bünde geheftet; mit handbestochenem Kapital

    ·         Bezugsmaterial:

    Schweinsleder

    ·         Farbe des Bezugsstoffes:

    weiß

    ·         Verzierungstechnik:

    ·         Vorder- und Hinterdeckel:mit zwei Lederbändern als Schließen versehen;  bis zu drei Blindlinien bilden ein Rechteck mit drei Rahmen (von außen nach innen): breite Rolle mit vier verschiedenen Köpfen und Blütenranken; etwas schmälere Rolle aus vier Köpfen und Blütenranken; schmale Rolle aus Blüten- und Blattranken; rechteckiges Mittelfeld unterteilt in ein großes zentrales Rechteck und zwei Streifen oben und unten: Streifen mit zwei Blütenstempeln und Ziermotiv ausgeschmückt; zentrales Feld mit vier identischen Blütenstempeln und einem zentralem Arabeskenstempel

    ·         Rücken mit handgeschriebenem Titel und Blindlinienverzierung an Kopf, Bünden und Schwanz

    ·         Mehrfarbiger Sprengschnitt

    ·         Besonderheiten:

     

    Handschriftliche Eintragungen auf vorderem Spiegel und Titelseite

     

     

         Zurück zur Übersicht