- Ansprechpartner
- Wir über uns
- Ihre Meinung
- Kulturprogramm
- Ausstellungen
- Vorträge
- Veröffentlichungen
- Die Württembergische Bibliotheksgesellschaft
- Ausbildung
- Stellenangebote
- NS-Raubgutforschung
- Weitere Einrichtungen
Begleitprogramm zur Hölderlin-Ausstellung 5
>>> Leider müssen die Veranstaltungen im November und Dezember ausfallen.
17. November 2020, 18 Uhr
Vortragssaal der Württembergischen Landesbibliothek
Hans Gerhard Steimer: Friedrich Hölderlins Homburger Folioheft in diachroner Darstellung
Bitte beachten Sie: Die Maske darf auch auf dem Platz nicht abgenommen werden, es sei denn es liegt eine ärztliche Freistellung vor.
Mit Handschriften von Schriftstellern befassten sich traditionell vor allem Editoren. Ihr Interesse galt dem Text. Das Dokument als solches stand allenfalls bei Autografensammlern oder Archivaren im Fokus. Das änderte sich mit dem Aufkommen Faksimile-basierter Editionen. Die digitalen Medien bieten wiederum neue Möglichkeiten der Visualisierung von Manuskripten. Ein innovatives Beispiel ist die diachrone Darstellung des Homburger Foliohefts, der wichtigsten Sammelhandschrift im Spätwerk Hölderlins.